
Cantucci – ohne krachende Süße und sich die Zähne auszubeissen
Lange Zeit waren Blechküetzi das Rezept wenn es einfach und schnell etwas zum Kaffee geben sollte. Bis ich vor einiger Zeit ein Rezept für Pecorino-Haselnuss-Cantucci entdeckt hatte (Das Foto dazu ist einfach großartig). Die Kombination aus süß und herzhaft fand ich etwas gewöhnungsbedürftig aber das Verhältnis von Aufwand zum Ergebnis überzeugend.
So habe ich das Rezept wieder zurück zu seinen Ursprüngen – dem italienischen Mandelgebäck – entwickelt. Allerdings habe ich die herzhaften Anteile nicht durch Zucker ersetzt. Die Cantucci sind von daher weder so süß, noch so hart wie die käuflichen Varianten. Und wie bei den Blechküetzi kann man das Rezept einfach variieren, indem man die Mandeln durch andere Nüsse oder Trockenfrüchte oder das Mehl durch gemahlene Nüsse ersetzt.
Wenn man die Cantucci in einem luftdichten Gefäß lagert, können sie auf Vorrat noch zahlreiche Kaffeezeiten bereichern.

Zutaten
Zubereitung
Den Backofen auf 200° (Umluft 180°) vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen. Das Mehl mit Backpulver, Zucker und Salz in einer Schüssel vermischen. Eine Mulde hinein drücken.
Das Ei etwas verquirlen und mit den Mandeln zusammen in die Mulde geben. Alles zu einem weichen Teig verrühren und soweit kneten, dass er gerade zusammen hält.
Aus dem Teig einen länglichen Strang formen (etwas dünner als ein französisches Baguette). Auf das Backblech legen und im mittleren Einschub des Backofens etwas 25 Minuten backen.
Den Laib mit dem Backblech aus dem Ofen nehmen. Die Backofentür gleich wieder schließen (auch um Energie zu sparen). Der Ofen wird gleich noch einmal gebraucht.
Wenn man sich nicht mehr die Finger verbrennt den Laib schräg in ungefähr 1 cm dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben mit der Schnittfläche auf das Backblech legen und noch einmal für etwa 8 Minuten goldbraun backen.
Inspiration
Die Pecorino-Haselnuss-Cantucci aus http://www.zeit.de/zeit-magazin/essen-trinken/2014-11/backen-kekse-backbuch
Zutaten
Anweisungen
Den Backofen auf 200° (Umluft 180°) vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen. Das Mehl mit Backpulver, Zucker und Salz in einer Schüssel vermischen. Eine Mulde hinein drücken.
Das Ei etwas verquirlen und mit den Mandeln zusammen in die Mulde geben. Alles zu einem weichen Teig verrühren und soweit kneten, dass er gerade zusammen hält.
Aus dem Teig einen länglichen Strang formen (etwas dünner als ein französisches Baguette). Auf das Backblech legen und im mittleren Einschub des Backofens etwas 25 Minuten backen.
Den Laib mit dem Backblech aus dem Ofen nehmen. Die Backofentür gleich wieder schließen (auch um Energie zu sparen). Der Ofen wird gleich noch einmal gebraucht.
Wenn man sich nicht mehr die Finger verbrennt den Laib schräg in ungefähr 1 cm dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben mit der Schnittfläche auf das Backblech legen und noch einmal für etwa 8 Minuten goldbraun backen.
Schreibe einen Kommentar