
Zutaten
Zubereitung
Das Mehl, die Hefe und das Salz in einer großen Schüssel vermengen. Das Wasser zugeben und mit dem Teig verrühren bis alles zusammenhält. Dann die Schüssel abdecken und den Teig für wenigstens 12, besser 18 bis 20 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen.
(Bei Frischhefe, die Hefe vorher im Wasser auflösen)
Den Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche stürzen (Ein Teigschaber ist dabei ausgesprochen hilfreich) und mit Mehl bestäuben. Anschließend zwei bis dreimal den Teig aus verschiedenen Richtungen über die Mitte falten, abdecken und etwa 15 Minuten ruhen lassen.
Ein Küchenhandtuch mit ausreichend Mehl oder Maisgries bestäuben, so dass der Teig später nicht darauf klebt. Den Teig mit leicht bemehlten Fingern sanft zu einer Kugel formen und mit der "gefalteten" Seite nach unten auf das Küchenhandtuch legen. Den Teig auch von oben mit Mehl oder Maisgrieß bestäuben und mit einem zweiten Küchenhandtuch bedecken. Den Teig noch einmal 2 Stunden gehen lassen.
Nachdem der Teig etwa 1 ½ Stunden gegangen ist, einen möglichst schweren, ofenfesten Topf mit Deckel (z.B. aus Gusseisen oder Keramik mit einem Volumen von 3 bis 4 Litern) in den Ofen stellen und auf 250° C vorheizen. Durch das Vorheizen muss der Topf später nicht mehr eingefettet werden.
Den heißen Topf mit Topflappen vorsichtig aus dem Ofen nehmen, auf einem Untersetzer abstellen und den Teig hineinstürzen. Deckel drauf und für 30 Minuten backen. Anschließend für weitere 15 bis 30 Minuten bei offenem Deckel backen bis eine goldgelbe Kruste entstanden ist.
Zutaten
Anweisungen
Das Mehl, die Hefe und das Salz in einer großen Schüssel vermengen. Das Wasser zugeben und mit dem Teig verrühren bis alles zusammenhält. Dann die Schüssel abdecken und den Teig für wenigstens 12, besser 18 bis 20 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen.
(Bei Frischhefe, die Hefe vorher im Wasser auflösen)
Den Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche stürzen (Ein Teigschaber ist dabei ausgesprochen hilfreich) und mit Mehl bestäuben. Anschließend zwei bis dreimal den Teig aus verschiedenen Richtungen über die Mitte falten, abdecken und etwa 15 Minuten ruhen lassen.
Ein Küchenhandtuch mit ausreichend Mehl oder Maisgries bestäuben, so dass der Teig später nicht darauf klebt. Den Teig mit leicht bemehlten Fingern sanft zu einer Kugel formen und mit der "gefalteten" Seite nach unten auf das Küchenhandtuch legen. Den Teig auch von oben mit Mehl oder Maisgrieß bestäuben und mit einem zweiten Küchenhandtuch bedecken. Den Teig noch einmal 2 Stunden gehen lassen.
Nachdem der Teig etwa 1 ½ Stunden gegangen ist, einen möglichst schweren, ofenfesten Topf mit Deckel (z.B. aus Gusseisen oder Keramik mit einem Volumen von 3 bis 4 Litern) in den Ofen stellen und auf 250° C vorheizen. Durch das Vorheizen muss der Topf später nicht mehr eingefettet werden.
Den heißen Topf mit Topflappen vorsichtig aus dem Ofen nehmen, auf einem Untersetzer abstellen und den Teig hineinstürzen. Deckel drauf und für 30 Minuten backen. Anschließend für weitere 15 bis 30 Minuten bei offenem Deckel backen bis eine goldgelbe Kruste entstanden ist.
Um den Ofen besser auszunutzen, habe ich den Brotteig auch schon mit der 1½-fachen Teigmenge ausprobiert. Das funktioniert noch so gerade. Mit den 400g Mehl des Originalrezepts lässt sich der recht klebrige Teig mit zwei Händen am einfachsten handhaben.